In »Kunst« auch eigene Ideen verwirklichen, wie es eine Kunstakademie erwartet

In Schule »selbstgesteuert und schülerorientiert an eigenen Ideen lernen und lehren«, wie geht das denn bitte? Auf der Suche nach dem viel beschworenen »individualisierten Selbstlernen« im Kunstunterricht. 

Jürgen Lemke

Wie geht ein sinnvolles kunstpropädeutisches Ausbilden am Gymnasium in Richtung Kunsthochschule? Kunstbegabte Schüler*innen sollen nach dem Abitur Kunst oder Design studieren können. Also müssten sie qualitativ gute gestalterische Arbeiten für eine Bewerbungs-Mappe schon in der Schule herstellen können, die zeigen, dass Zeichnen und Malen beherrscht werden und auch »frische Ideen« vorhanden sind. Das bedeutet für die schulische Lehre: Wie bestellt man ein »Heterogenes Lernfeld«, in dem eine größtmögliche gestalterische Vielfalt gelernt, »produziert und rezipiert«, werden kann sowie besondere gestalterische Begabungen gesehen, anerkannt und individuell gefördert werden können. Welche Bedingungen braucht »Kunst« in Schule, wenn auch eigene Ideen und gute gestalterische Bild-Kompetenzen gefördert und gefordert werden sollen?  
Es scheint mir wenig sinnvoll und verständlich, wie »Kunst«-Unterricht – in der Regel – eher an einem eng führenden kompetenzorientierten Erwartungshorizont organisiert ist. Als gäbe es bei vielen Kunstlehrer*innen kaum Ideen dazu, wie man ein mehr selbstgesteuertes und schülerorientiertes Lernen in Richtung Kunsthochschule ernst nehmen und besser realisieren könnte. Insbesondere im Fach Kunst müsste ein enges standardisiertes aufgabenbezogenes Arbeiten von vornherein erweitert werden. Unterrichts-Vorhaben müssten grundsätzlich mehr ideen- und schülerorientiert geöffnet werden, um Neugier und eine intrinsische Motivation, etwas Eigenes schaffen zu wollen, anzuspornen und fachlich auszubilden. Das hieße »Kunst«-Begabte herauszufordern, sie freier experimentieren, forschen und mit ihren eigenen Ideen fliegen zu lassen, um mehr Zeit dafür zu haben, »Kunst«-Fernere zu fördern und zu unterstützen.  
Es dürfte unter diesen Voraussetzungen nicht sein, dass Schule jahrelang Kinder und Jugendliche eher in ihren Entwicklungs-Potentialen einschränkt und zu braven Pflicht-Erfüllern ausbildet, um dies in einer Kunsthochschule hinterher wieder mühsam korrigieren zu müssen. Als wenn ein schulisch verengter Horizont und eine verklemmte Seele, die primär zum dienstbaren braven und ordentlichen Erfüllen erzogen und geprägt wird, sich an einer Kunstakademie so einfach wieder »befreien« ließe: »Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr!« 
In einer per Bachelor gemasterten und verschulten Uni soll das nicht mehr korrigiert werden? Eine disziplinierte Anpassung und ein Leisten bis zur Selbstaufgabe, scheint eher erwünscht zu sein. Schule wirkt mit ihrer überregelten standardisierten Normierung, primär auf gute Noten hin, in vielen Punkten nicht nur Energie- und Zeitvernichtend sondern letztlich auch entwicklungshemmend an den Hirnen, an der Wahrnehmung, an Mobilität, Innovation und Flexibilität unserer Kinder! Abtrainiert werden in Schule ausgerechnet die »Kompetenzen«, die insbesondere für den Besuch einer Kunstakademie notwendig sind: Neugier, Selbstständigkeit, Selbstbewegung, Eigenverantwortung, ein forschendes Interesse, Freiräume eigenständig wahrnehmen können, individuelle Entscheidungen treffen, gestalterische Eigeninteressen realisieren, selbstgestellte Kriterien erarbeiten können, Qualität statt Quantität produzieren, Zeit arbeitsintensiv nutzen können, kooperieren lernen, Absprachen treffen, etc. Das diese wichtigen Fähigkeiten in Schule wenig beachtet, geschweige gelehrt werden, ist unverantwortlich.   

In der Studienordnung der Kunstakademie Münster finden sich deutliche Hinweise dafür, dass sich der Kunstunterricht an Schulen dringend verändern muss, wenn er kunstpropädeutisch, als Vorbereitung für ein Hochschulstudium wirksam werden soll und dem nicht kontraproduktiv gegensteuert:
»(…) Die Studierenden lösen sich in ihrer gestalterischen Praxis von der Erfüllung gestellter Aufgaben. (…)  
(…) Zum einen wird die Wahrnehmung für das weite Feld künstlerisch-gestalterischer Möglichkeiten eröffnet, zum anderen macht dieser Freiraum individuelle Entscheidungen notwendig, deren Kriterien nicht vorgegeben, sondern im Arbeitsprozess selbst und in der Auseinandersetzung mit anderen zu entwickeln sind. (…) 
(…) Die Studierenden übernehmen für ihre künstlerisch-gestalterischen Interessen und die Organisation ihres Arbeitsprozesses selbst Verantwortung. (…) 
Die Studierenden entwickeln ihr ästhetisch-künstlerisches Eigeninteresse, eine intrinsische Motivation für künstlerisches Tun und eine entsprechende Arbeitsintensität. (…)«
(…)  Sie entwickeln ihre Phantasietätigkeit als Vermögen, in der Vorstellung über Vorgegebenes, Bekanntes hinauszugehen, Möglichkeiten ästhetischen Handelns zu entwerfen und spielerisch-experimentell zu erproben. (…)«
Entnommen der: „Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Unterrichtsfach Kunst an der Kunstakademie Münster mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung vom 18. Januar 2005“ und „Modulhandbuch 2018““

In einer Kunstakademie kann nur schwerlich im Studium wieder »entschult« und den Studierenden das abgewöhnt werden, was Schule ihnen jahrelang diszipliniert als Grundhaltung eingepaukt und antrainiert hat. 
»Müssen wir wieder machen, was wir selber wollen?« 
Welch großer Irrsinn! 
Kunstakademien können offenbar bei Abiturient*innen notwendige Kompetenzen fürs Studium nicht voraussetzen: das Lernende, die die Schule absolviert haben, intrinsisch motiviert aus sich heraus, eigeninitiativ von »selbst« lebendig forschen und entwickeln können. Was nicht primär »aufgabenbezogen«, »kriteriengeleitet«, »voraussehbar«, »Lern-Ergebnis sichernd« und damit »Erwartungshorizont gemäß« gestaltet wird, gilt in Schule als »beliebig» oder als zu »eigen«? Wenn eine Aufgabe zu offen gestellt ist, gibt es angeblich in Schule keine Lernfortschritte: »Dabei lernen sie doch nichts! Dann machen sie ja nur, was sie wollen!« Kinder, die was wollen, kriegen es auf die Bollen? 
Das »Eigene« bei Lernenden scheint es als positiv besetzte Vorstellung bei vielen Lehrenden in der Schule nicht zu geben? Oder wenn, dann werden kunstakademiegewollte performative Eigenbewegungen im schulischen Raum eher unter disziplinarischen Gesichtspunkten negativ angesehen: »Die Kids sind doch in der Schule schon viel zu frei! Du musst sie einnorden, sonst tanzen sie dir auf dem Kopf herum!«
Erste eigene Ideen, das »von selbst Gemachte«, werden von manchen Lehrenden als »banal« oder »kitschig« verurteilt oder als »klischeehaft« abgetan. In Schule die eigene Linie finden? Den charakteristischen persönlichen zeichnerischen Strich oder malerischen Duktus, der eine gestalterische Persönlichkeit ausmacht? Einen eigenen Ausdruck? Eine eigene forschende experimentelle Haltung ausbilden? Was soll das denn bitte in Schule…? 
»Schön« ist hier primär sauber, akkurat und ordentlich. Und möglichst bitte alle gleich im Klassensatz! Jene eher abschreckenden immer gleichen Vorbild-Beispiele an Schulwänden. Alle schön gleich in Reih und Glied. Bild für Bild. Genormt und standardisiert. Oftmals eine ästhetische Zumutung! Experimentell Forschendes scheint dagegen in der Schulästhetik eher verpönt: »So ein wirres Krickelkrakel? Das ist doch nichts! Die wiederholen sich ja nur! Das ist doch keine Qualität. Das können sie ja schon! Das machen sie doch zuhause auch.«

In welche Richtung sollen »Bildungsstandards« Schule kompetenzorientiert umsteuern? Zu einer angepassten pflichterfüllenden Konformität, wie sie angeblich Wirtschafts-Konzerne hinterher brauchen? Seltsam, dass auch Firmen sich eher beklagen und mit überangepassten Pflicht-Erfüllern ohne Eigeninitiative wenig anfangen können. Sollten Schülerorientierung und Selbstständigkeit in Schule etwa nur Aufgabenbezogen verstanden werden? Ist nur ein selbstgesteuertes Verstehen und Erarbeiten gestellter Aufgaben, also pure Pflichterfüllung gemeint? Soll sich darin schulische Kreativität erschöpfen? Das wäre ein schulisches Armutszeugnis! Eine derart standardisierte Erziehung und Ausbildung in Richtung einer absehbaren gesellschaftlichen Unmündigkeit, könnte perspektivisch mit Demokratie nicht mehr gut zusammengehen. Die begründete eigene Meinung bliebe auf der Strecke. Kommt Bildung nicht vom Bilde her und kann uns mehr sagen als tausend Worte? Bildnerisch arbeiten heißt immer auch unangepasst sein, frei experimentieren, sich mehr als kognitiv ausdrücken können. Eine kreative bildnerische Arbeit kann letztlich Innovation bewirken. Sie bildet Lernende mit eigenen Ideen heran, die auch machen und ausdrücken können, was sie selbst wollen. Eigene fachbezogene Aufgabenstellungen erforschen und entwickeln. Sich fachlich erfolgreich vertiefen und für das eigene Leben, gar für die berufliche Zukunft »wesentlich« werden. Das ginge schon ab Klasse 5 und könnte sich, weiter gefördert in oberen Klassen, in Richtung Schülerfirmen entwickeln. 
Es wäre in Schule viel mehr möglich, wenn Schulleitungen, Lehrer*innen und auch Eltern mit mehr Mut und Visionen wesentliche Impulse und Entwicklungen dazu nicht verhindern sondern ermöglichen würden. Weil nicht sein kann, was nicht sein darf? Selbstständig denkende, selbstgesteuerte, lebensweltlich orientierte, aktive, motivierte und problemorientiert handelnde Menschen, die später Innovation befördern könnten, bräuchte unsere Gesellschaft dringend! Die scheint eine »Pflicht-Erfüller-Schule« aber nicht zu brauchen.
Es braucht Mut, Ausdauer und sehr viel widerständige Kraft, Schule über die Kunst neu zu denken und umzugestalten! Wer an einer Schule etwas anders macht, muss sich warm anziehen!
Da eine »etwas andere schulische Arbeit« eher kritisch gesehen wird, braucht es gute Argumente für ihre Umsetzung im schulischen Raum. Das heißt konkret für die kunstpädagogische Unterrichts-Praxis:
Die vorgegebenen obligatorischen Unterrichtsvorhaben können, – laut »Schulentwicklung NRW« »Beispiel eines schulinternen Lehrplans für das Gymnasium im Fach Kunst« »Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans und zur Arbeit in der Fachgruppe« – unter folgenden Voraussetzungen mehr Ideen- und projektbezogen, schülerorientiert, selbstgesteuert und »künstlerisch« freier im Sinne einer qualitativ wertigeren kunstpropädeutischen Ausbildung in Richtung Kunstakademie gestaltet werden:
»(…) Hier sind je nach Lerngruppe und deren Interessen, aktuellen Besonderheiten in der Schule (z.B. Projektwoche) oder im Schulumfeld (z.B. Ausstellungen) oder Absprachen mit anderen Fächern auch andere Umsetzungen möglich. Die anzusteuernden Kompetenzen müssen jedoch für das Fachkollegium verbindlich sein. (…)
https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-i/gymnasium-g8-auslaufend-bis-2021-22/kunst-g8/hinweise-und-beispiele-kunst/schulinterner-lehrplan-kunst/

Schule kann über »Kunst« irritiert und verändert werden!

Beispiele aus meinem projektorientierten performativen Kunstunterricht, der über Jahre hinweg unter dem Label »ORTungen: SCHOLL.Projekte«, schulische Unterrichtsvorhaben konsequent ideenorientiert und praxisbezogen in »Ausstellungen« umgesetzt hat: Digital – Multimedial – Performativ – Installativ – Skulptural – Stadtteil- und Ortsbezogen – »Kunst ins Zentrum!«

Jürgen Lemke: »Kunstunterricht: Von eigenen Ideen beflügelt – begeistert Selbst-Lernen« https://schollprojekte.wordpress.com/2012/11/16/wie-kommen-individuelle-qualitat-und-vielfalt-eigener-ideen-von-lernenden-in-die-welt/

Jürgen Lemke: ORTungen 2011: SCHOLL.Projekte – Schule ins Zentrumhttps://schollprojekte.wordpress.com/2011/07/18/ortungen-2011-scholl-projekte-–-schule-ins-zentrum/

Jürgen Lemke: »Kunstausstellung „ORTungen 2013: SCHOLL.Projekte – Kunst ins Zentrum“ im Kinderhauser Zentrum«
https://schollprojekte.wordpress.com/2013/05/17/kunstausstellung-ortungen-2013-scholl-projekte-im-kinderhauser-zentrum/

Jürgen Lemke: »ORTungen 2015: SCHOLL.Projekte – Ideen ins Zentrum« https://schollprojekte.wordpress.com/2015/10/20/ortungen-2015-scholl-projekte-ideen-ins-zentrum/

Über „SCHOLL.Projekte“
»SCHOLL.Projekte« werden von mir initiiert, um »Kunst« und als kunstpädagogisches individuell förderndes Konzept »Selbstgesteuertes performatives und forschendes Projekt-Lernen« in die Schule und stadtteilbezogen in die Öffentlichkeit zu bringen. Die Entwicklung eigener Ideen und darüber die Förderung einer gestalterischen Persönlichkeit stehen im Mittelpunkt meiner kunstpädagogischen und auch künstlerischen Arbeit.

Mein künstlerischer und kunstpädagogischer Ansatz für SCHOLL.Projekte:
Als Künstler und Lehrer sehe ich an erster Stelle meine Aufgabe darin, junge gestalterische Persönlichkeiten auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit zu begleiten; sie dabei zu unterstützen, ihre lebendigen neugierigen forschenden Eigenbewegungen zu erhalten und weiter zu entwickeln.
Das bedeutet auch für mich selbst, weiterhin offen für Neues zu bleiben. Mit meinem künstlerischen Konzept „ORTungen“ bin als Bildender Künstler, Musiker, Performer und Projektemacher interdisziplinär multimedial unterwegs – auch in Schule.
Mit einer selbstgesteuerten performativen Projektarbeit zwischen Kunst und Pädagogik versuche ich in der Schule, Lernende dort abzuholen, wo sie selbst stehen. Die Förderung ihrer eigenen Ideen in heterogenen Selbstlern-Räumen zwischen medialer, theatraler und kunstbezogener Bildarbeit sind dabei Mittelpunkt meines projektorientierten performativen Kunstunterrichts. (siehe hierzu ausführlich meine projektorientierten Methoden im Kunstunterricht unter: „Selbstgesteuerte kompetenzorientierte performative Ideen- und Projektentwicklung als integratives Unterrichtsvorhaben im Kunstunterricht“)

Ich öffne bewusst Räume für eine möglichst offene selbstgesteuerte Arbeit von Schülerinnen und Schülern, die an der Schwelle ihrer Veränderung zwischen Kind-Sein und Erwachsen-Werden stehen. Gerade Jugendliche im sogenannten „Sturm und Drang-Alter“ brauchen auf der Suche nach ihrer Identität eigene Räume zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit. Räume, die ihnen ermöglichen, sich freier in Schule und an außerschulischen Selbst-Lern-Orten zu bewegen, um über erwartete Kompetenzen hinaus Wissen und Fähigkeiten getragen von eigenen Ideen zu entwickeln. Ich versuche ihnen mit einer offenen vertrauengebenden Grundhaltung zu begegnen. Diese soll ihnen Mut machen und ihre Eigenverantwortlichkeit stärken. Sie soll zu einem selbstbestimmten Handeln herausfordern und ihnen dabei auch notwendige Rahmenbedingungen für erforderliche Grenzkontakte geben: „Leben ist fließen, an der Grenze formt sich Gestalt“. Die Herausforderung von Grenze, ihre Überschreitung jenseits von Erwartungshorizonten, der Umgang mit Regeln, Sanktionen, Macht und Kontrolle und das Risiko, deren Verlust zu wagen, sind wichtige Erfahrungen für die Entwicklung einer selbstständigen gestalterischen Persönlichkeit. Hieraus können im Kontakt Klarheit, Offenheit, Vertrauen und Verantwortung wachsen…
Ich nehme mit meinem kunstpädagogischen Ansatz die neuen Bildungsstandards des Landes NRW und ihre Forderung nach der Öffnung von Schule für ein neues selbstbestimmteres Lehren und Lernen durch ein anderes Lehrer- und Schüler-Rollenverständnis ernst und versuche, einen Kunstunterricht zu machen, der schülerzentriert, methodenoffen, individuell und gruppenbezogen, heterogen und inklusiv eigenverantwortliches Lernen von Schülerinnen und Schülern fördern will.
Die bei „SCHOLL.Projekte“ erbrachten Leistungen von Schülerinnen und Schülern ragen in der Regel quantitativ und qualitativ über kompetenzorientierte Erwartungen hinaus. Das wird an den öffentlich ausgestellten Bildern, Objekten, Aktionen und Videos deutlich.  Ästhetische und persönliche Erfahrungen, die die jungen Menschen in diesen intensiven gestalterischen Prozessengemacht haben, können nachhaltig über die Schule hinaus ins eigene Leben hinein wirken.

Zum Hintergrund meiner Arbeit:
Ich arbeite nach meinem Staatsexamen (Kunst und Pädagogik Sek II) seit Mitte der 80er Jahre interdisziplinär als Bildender Künstler, Projektemacher und auch als Medienpädagoge mit computergestützten Medien. (http://www.ortungen.de/VitaLemke.pdf)
Von 1989 bis 2001 habe ich an der Kunstakademie Münster für die Bereiche Kunstpädagogik/Kunstdidaktik und Freie Kunst die Werkstatt “Digitale Kunst” konzipiert, aufgebaut und kommissarisch geleitet. Zusammen mit dem Kunstpsychologen und Kunstdidaktiker Prof. Dr. Max Jürgen Kobbert entwickelte ich als Lehr- und Lernprinzip “Digitale Medien genauso selbstverständlich als Werkzeuge nutzen, wie Pinsel und Bleistift”.
Als Lehrbeauftragter habe ich an der Kunstakademie bis 2005 Studierende aller Lehrämter (Primarstufe, Sek I, Sek II, freie Kunst) unterrichtet und künstlerische Projekte mit Medienschwerpunkt mit Studierenden unter anderem zusammen mit dem Adolf-Grimme-Institut auf den Zechen Radbod (Hamm) und Haus Aden (Bergkamen) durchgeführt. (ORTungen 2002 und 2003)
Außerdem war ich für das Landesinstitut für Schule und Weiterbildung Soest im Bereich Neue Medien in der Lehrerfortbildung tätig und für den LWL habe ich im Bereich Filmbildung Moderatoren ausgebildet.
Am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Münster habe ich im Jahre 2011 zusammen mit Evelyn Futterknecht eine “Filmklasse” aufgebaut, mich bei der Einführung des “Medienpass NRW” an der Schule engagiert und aktiv im Bereich Individuelle Förderung ein die Potenziale entwickelndes Konzept für eine performative medienorientierte Projektarbeit im Kunstunterricht entwickelt.

Gremienarbeit im Kultur und Medienbereich:
Als sachkundiger Bürger habe ich Mitte der 90er Jahre im Medienbereich in der Stadt Münster das preisgekrönte Digitale Stadtnetz (PUBLIKOM http://www.muenster.de ) mitinitiiert und federführend von Seiten einer GRÜNEN Medien AG den Moderationsprozess zwischen Stadt Münster, Büne e.V. und CITYKOM begleitet. Ich war ab 2000 bis zur Übernahme durch die Finnland Telekom stellvertretender Vorsitzender des Beirats der Münsteraner Telekommunikationsfirma CITYKOM.
Als sachkundiger Bürger im Beirat/Werksausschuss der CITEQ begleite ich kritisch, die Umsetzung des Medienentwicklungsplans der Stadt Münster in den Schulen.
Seit 1996 bin ich als sachkundiger Bürger Mitglied in der Kunstkommission der Stadt Münster.

Künstlerische Arbeit:
http://ortungen.wordpress.com/impressum/
http://ortungen.wordpress.com/2011/01/29/ortungen-2010-haus-stapel-in-erwartung/
http://www.ortungen.de//LemkeProjekt SchlachthofWiesbaden.pdf

ORTungen 2017: Initiative, Manifest und künstlerische Aktion zu »LOGO\PIENE«
https://kritikmuenster.wordpress.com/2017/03/25/ortungen-2017-initiative-und-manifest-fuer-kunst-und-oeffentlichkeit-muenster/

ORTungen 2018: Theater im Pumpenhaus. Video-Installation zur Untersuchung Arbeit 4.0 Wandel durch Digitalisierung.

Medienkompetenz Schule:
digitale Medien in der Schule kompetent nutzen: 
https://medienkompetenzschule.wordpress.com

Kritiken:
http://kritikmuenster.wordpress.com

Veröffentlicht
Lemke, Jürgen (1997): „Computer an der Akademie“ in „Unterwegs“, Schriften der Kunstakademie Münster, ISBN 3-928682-156

Lemke, Jürgen (2001): „Modell Münster vor dem Aus-Verkauf? Lokale digitale Stadtnetze“ in „AKP“, Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 2001, ISSN 0722-5474

Lemke, Jürgen (2002): „Orte im Wandel – Radbod“, Kunst mit Neuen Medien, Schriften der Kunstakademie Münster 2002, ISBN 3-928682-34-2

Lemke. Jürgen (2006): ORTungen 2006 – Schlachthof Wiesbaden. Erschienen in „Kulturszene 9, 2006“, Fonds Soziokultur, Bonn

Lemke, Jürgen (2013): Digitales mobiles (Selbst) Lernen statt Handy-Nutzungsverbot. Medienkompetenz Entwickeln. (2013), Heft 64 , S. 17-21. erschienen in der Zeitschrift “Lernende Schule, für die Praxis pädagogischer Schulentwicklung”, Friedrich Verlag

Über meine künstlerische Arbeit:
Martin Rehkopp: Jürgen Lemke, ORTungen 2006: Schlachthof Wiesbaden
http://www.ortungen.de/LemkeProjekt%20SchlachthofWiesbaden.pdf

Martin Henatsch: »ORTungen als Prinzip der Grenzüberschreitung«, 2003
http://www.ortungen.de/HenatschUeberLemkeOrtungen.pdf

Manfred Schneckenburger: »Pittoreskes im postindustriellen Verfall«, erschienen in Katalog: Orte im Wandel – Radbod, Schriften der Kunstakademie Münster, 2002

Sabine Ladwig: »Kunst als Werbefläche?«, erschienen in »Westfalium«, Spezial Skulptur Projekte Münster, 2017

Erfolge für Forschendes Lernen mit digitalen Medien: Drei Filme des Geschwister-Scholl-Gymnasiums beim »3. Schulfilmfest NRW« gewürdigt

schulfilmfest hamm 8.6.2016.JPG

Die beiden Film-Lehrenden Evelyn Futterknecht und Jürgen Lemke beim Schulfilmfest im Cinemax-Hamm mit ihren Schüler*innen

Selbstständiges Forschendes Lernen auch mit eigenen digitalen Medien: Hier ist das Geschwister-Scholl-Gymnasium Münster NRW-weit klasse! Seit Jahren schon werden an dieser Schule außergewöhnlich gute Filme mit Smartphones und IPods produziert, die immer wieder durch ihre ungewöhnlich frischen authentischen Inhalte überzeugen. Wie auch bei den letzten Festivals sind nun wieder Filme für das landesweite Filmfestival in Hamm nominiert worden. Dieses Jahr sogar drei von vier möglichen aus dem „Netzwerk Filmbildung Münster“: „Telefonieren im Unterricht“ von Johanna R. und Sanem D., „Nein zu Rassismus“ von Leonard S., Jonah B., Felix W. und Marcel G. und „Tote Mädchen vergessen nie“ von Chantal G. und Editha K..

Besonders gewürdigt wurde in Hamm der Film von Johanna R. wegen ihres wunderbar vielseitigen Rollenspiels, das Publikum und Veranstalter gleichermaßen begeistert hat. Er soll nun als gelungenes Filmbeispiel sogar auf die Homepage von „Film+Schule NRW“ gestellt werden. Auch die gute Qualität, das hohe Engagement und der Einfallsreichtum bei den anderen beiden Filme wurde bei der Überreichung der Urkunden vor großem Publikum besonders lobend herausgestellt.

Diese Erfolge sind eine Bestätigung für die außergewöhnliche Filmarbeit am Geschwister-Scholl- Gymnasium Münster in der „Filmklasse“ für Schüler*innen von Klasse 5 bis 10 und bei den „SCHOLL.Projekten“ im Kunstunterricht. Schülerinnen und Schüler bekommen viel Zeit und Raum für ihr „Forschendes Lernen mit eigenen digitalen Medien (BYOD)“, um ihre Ideen künstlerisch filmisch zu verwirklichen. Wichtig für ein Gelingen ist dabei: die Lehrenden halten sich bewusst aus den eigenständigen kreativen Prozessen der Lernenden heraus und sind eher unterstützend beratend und moderierend tätig. Für diese Lehr-Einstellung braucht es viel Erfahrung, Optimismus, Durchhaltevermögen und Gelassenheit sowie auch die Zuversicht und das Wissen um gelingende selbstgestaltende Prozesse. Wenige Lehrkräfte haben hierfür den erforderlichen Mut und vor allem die dafür notwendigen Lehr-Voraussetzungen, erworben meist in außerschulischen künstlerisch kreativen Projekt-Kontexten. Wichtige Erkenntnis daraus: Die eigenen Ideen von Schüler*innen sind ein schützenswertes und intrinsisch zu beförderndes, für ihr lebenslanges Lernen, wichtiges Gut. Nur eine Individuelle Förderung, die dies berücksichtigt, kann herausragende und ungewöhnliche Ergebnisse außerhalb eines engen Erwartungshorizontes erzielen.

Umso unverständlicher, dass innovative Lehr-Formen und Methoden mit digitalen Medien für eine mehr schülerzentrierte offene und projektorientierte Arbeit in Schule immer noch wenig anerkannt, gewürdigt und gefördert werden, ja oft eher kritisch beäugt und mit dem Hinweis auf Lehrpläne diskreditiert werden. Die seit Jahren anhaltenden Erfolge am Geschwister-Scholl-Gymnasium durch eigenverantwortliches Forschendes Lernen mit digitalen Medien sowie durch eine performative selbstbestimmt forschende Projektarbeit im Kunstbereich machen deutlich, dass rückwärts gewandte Haltungen sich einer konstruktiven Auseinandersetzung stellen sollten.

 

 

Erfolgreiche Nominierungen für Schülerfilme des Geschwister-Scholl-Gymnasiums beim “3. Schulfilmfest NRW 2016” in Hamm

Prof. Dr. Martin Epkenhans vom „Netzwerk Filmbildung Münster“ überbrachte heute die Nachricht, dass eine Auswahlkommission in zwei Kategorien die Filme ausgewählt hat, die auf dem landesweiten Filmfest in Hamm präsentiert werden. Jedes der Netzwerke in NRW durfte jeweils 2 Filme pro Kategorie für Hamm auswählen, davon sind drei Filme von Schülerinnen und Schülern des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Münster erstellt worden:

„Herzlichen Glückwunsch! Euer Film ist für das landesweite Schulfilmfest am 8. Juni, 10.00 Uhr im Cineplex in Hamm nominiert! Dort wird euer Film in festlichem Rahmen vor großem Publikum präsentiert. Nach der Vorführung aller nominierten Filme aus ganz NRW seid ihr zu Film-Workshops im Kino eingeladen. Filmschaffende werden ihre Arbeit vorstellen und euch für eure Fragen zur Verfügung stehen. Ende der Veranstaltung ist voraussichtlich gegen 15.00 Uhr. Die Teilnahme am landesweiten Schulfilmfest ist für euch selbstverständlich kostenlos.“

Folgende Filme aus dem Geschwister-Scholl-Gymnasium werden am 8. Juni ab 10 Uhr im Cineplex Hamm beim „3. SCHULFILMFEST NRW 2016“ gezeigt:

In der Kategorie 1. – 6. Klasse:

Telefonieren im Unterricht.jpg

„Telefonieren im Unterricht“, ein Film von Johanna R. und Sanem D., Klasse 6a.
Der Film zeigt in einem lustigen Rollenspiel zum Thema „Handy und Schule“, wie man eine Lehrerin so richtig auf die Palme bringt. Produziert wurde er in der „FILMKLASSE“ des Geschwister-Scholl-Gymnasiums, Münster.

In der Kategorie 7. – 13. Klasse:

Nein zu Rassismus.jpg

„Nein zu Rassismus“, ein Film von Leonard S., Klasse, 6a, Jonah B., Klasse 6b, Felix W. und Marcel G., Klasse 7a
Der Film “Nein zu Rassismus“ handelt davon, wie Schüler durch ihr engagiertes und mutiges Eingreifen, Mobbing und Rassismus in der Schule verhindern. Er wurde ebenfalls in der „FILMKLASSE“ produziert.

Tote Mädchen vergessen nie.jpg

„Tote Mädchen vergessen nie“, ein Film von Chantal G. und Editha K., Klasse 7a.
Der fröhliche Waldspaziergang zweier Freundinnen endet tragisch. Irgendwann tauchen dann unheimliche Erinnerungen auf – zwischen (Alb)Traum und Wirklichkeit. Der Film wurde im projektorientierten Kunstunterricht »SCHOLL.Projekte« bei Jürgen Lemke produziert.

ORTungen 2015: SCHOLL.Projekte – Ideen ins Zentrum

plakat-schollprojekte-2015

Am Samstag, den 24.10. Um 15 Uhr wird auf dem Idenbrockplatz in Münster-Kinderhaus die Ausstellung SCHOLL.Projekte eröffnet.

Nach den erfolgreichen Ausstellungen 2011 und 2013 folgt nun im Jahr des 40 jährigen Schuljubiläums des Geschwister-Scholl-Gymnasiums „Scholl.Projekte 2015: Ideen ins Zentrum“.
Im Rahmen des Kunst- und Kult-Unterrichts haben sich Schülerinnen und Schüler aus den achten und neunten Klassen mit dem Thema Raum auseinandergesetzt und dabei auch vielfältige Ideen zu ihrem öffentlichen Nahraum Zentrum Kinderhaus entwickelt.
Wie erleben Jugendliche das Kinderhauser Zentrum und wie reagieren sie auf diesen schulnahen Ort mit ihren gestalterischen Ideen unter Aspekten von „Kunst im Öffentlichen Raum“? Wie können Lernende mit eigenen Ideen im schulischen Umfeld wirken und teilhaben? Ihren alltäglichen Umraum neu wahrnehmen lernen, sich als gestalterisch Handelnde erleben und somit „Raum“ auch als etwas Veränderbares begreifen.
Präsentiert werden unter anderem:

  • „Digitale Bild-Ideen zum Zentrum Kinderhaus“: in Schaufenstern rund um den Idenbrockplatz bis hin zum „Neuen Zentrum“ werden vielfältige und auch ungewöhnliche Ideen zur Veränderung des Zentrums Kinderhaus gezeigt. Foto-Collagen mittels digitaler Bildbearbeitung sowie auch Zitate der Geschwister Scholl, die den roten Ziegelstrukturen des Ortes eingeschrieben sind. Es geht hierbei nicht um das perfekte makellose digitale Bild sondern eher um skizzenhafte Entwürfe bei denen die Idee im Zentrum steht…
  • Aktion „Weiße Rose“: die weiße Rose, Symbol der Geschwister Scholl für ihren Widerstand im Nationalsozialismus, wird per Schablone und abwaschbarer weißer Kreide an geeigneten Stellen angebracht: Franziska R., Davina W., Tajana S..
  • ein Buchprojekt von Ruth M.: „Leben, das Meines sein sollte“: der erste Roman im Schaufenster des Kinderhauser Bücherzentrums Bilke
  • ein Zentrums-Vergleich zwischen Frankreich und Deutschland von Lisa H. und Momo F.
  • eine Foto-Aktion und Banner – Portraitfotos von 10 MitschülerInnen mit “Migrationshintergrund” von Lilli Zorn zum Thema „Brücken bauen zwischen den Nationen“
  • eine Tatort-Installation von Sara Jane T. und Johanna L.
  • eine Aktion mit Ponys und weitere Überraschungen…

Zur Eröffnung am 24.10.2015 um 15 Uhr auf dem Idenbrockplatz, Münster-Kinderhaus, laden wir herzlich. Es sprechen Schulleiter Ralf Cyrus und Kunstlehrer Jürgen Lemke.

IMG_9237

Schollprojekte 2015 Fotos nachdrucken46

Aktion TAtort

Installation „Tatort im Zentrum“, Sara T., Johanna L.
Ausstellungsbesucher*innen konnten anhand beschilderter Artefakte (Kreidezeichnung liegender Person, Scherben, Blutspritzer, Stiefel, etc) eine eigene Geschichte des Tathergangs entwickeln…

Aktion %22Finde Das Zentrum%226

Aktion „Finde das Zentrum“, Carolin W.
Mit verbundenen Augen versuchten 4 Darstellerinnen vorsichtig tastend ihren Weg ins Zentrum zu finden  

Aktion „Halten Sie bitte mal mein Pony“,  Ellen O., Sophia G., Antonia H.
Was passiert eigentlich mit ihrer Wahrnehmung, wenn Sie ganz überraschend ein Tier an der Leine haben?

„Digitale Bild-Ideen, Collagen zur Veränderung des Zentrums Kinderhaus“ ausgestellt in den Schaufenstern rund um den Idenbrockplatz:

Schollprojekte 2015 Fotos nachdrucken1

Schollprojekte 2015 Fotos nachdrucken2

Schollprojekte 2015 Fotos nachdrucken6 Schollprojekte 2015 Fotos nachdrucken7 Schollprojekte 2015 Fotos nachdrucken8 Schollprojekte 2015 Fotos nachdrucken10 Schollprojekte 2015 Fotos nachdrucken19 Schollprojekte 2015 Fotos nachdrucken23 Schollprojekte 2015 Fotos nachdrucken24 Schollprojekte 2015 Fotos nachdrucken25 Schollprojekte 2015 Fotos nachdrucken27 Schollprojekte 2015 Fotos nachdrucken50 Schollprojekte 2015 Fotos nachdrucken43 Schollprojekte 2015 Fotos nachdrucken38 Schollprojekte 2015 Fotos nachdrucken37 Schollprojekte 2015 Fotos nachdrucken31 Schollprojekte 2015 Fotos nachdrucken30

 

 

„1. Schulfilmfest NRW“ in Hamm: Geschwister-Scholl-Gymnasium ist mit zwei Filmen gut vertreten

kunstunterricht

„Herzlichen Glückwunsch! Der Film, den Sie mit Ihrer Schülergruppe erstellt haben, wurde von Ihrem lokalen Netzwerk der Filmbildung für das landesweite Schulfilmfest am 03.06. in Hamm nominiert!…“ Diese freudige Botschaft erreichte die Filmbildenden Evelyn Futterknecht und Jürgen Lemke am Geschwister-Scholl-Gymnasium.

Aus dem „Netzwerk Filmbildung Münster“, zu dem sich einige Schulen, Kinos und Filmproduktionsstätten in Münster zusammengeschlossen haben, sind sechs Filme für das „1. SchulFilmFest NRW“ ausgewählt, die am 3. Juni um 10 Uhr im CINEPLEX Hamm über die große Leinwand gehen werden. In feierlichem Rahmen werden dort die besten Filme der regionalen Netzwerke aus NRW ihre Stadt repräsentieren.
Darunter sind auch zwei Filme des Geschwister-Scholl-Gymnasiums: „Kunstunterricht…“ von Diljin A. und Chantal G. sowie „Álvaro Chaplin“ von Johannes S., Mark K. und Álvaro C..

Der Film „Kunstunterricht…“, in dem es um einen Malwettbewerb an der Schultafel geht, ist in der „Filmklasse“ des GSG produziert worden, die die beiden Lehrer 2011 gegründet haben. Futterknecht und Lemke wollen die „Filmklasse“ zu einem Profilfach mit eigenem Curriculum bis Klasse 10 an ihrer Schule ausbauen. Unterstützend für ihr Vorhaben ist die Mitgliedschaft des GSG im „Netzwerk Filmbildung NRW“. Die Schule hat sich hier vertraglich verpflichtet, die unterrichtliche Filmbildung in das Schulprogramm und in die schulinternen Curricula aufzunehmen. Mit neu angeschafften IPods und Tablets und intuitivem Selbstlernkonzept ist die Filmklasse hierfür gut aufgestellt.

Der zweite Film „Álvaro Chaplin“, eine Verfolgungsjagd im Charlie Chaplin Stil, ist im Kunstunterricht bei Jürgen Lemke erstellt worden. Auch hier gehört eine innovative Arbeit mit mobilen filmischen Medien, wie Smartphones, im Rahmen des performativen Projektunterrichts »SCHOLL.Projekte« in den Fächern Kunst und KULT so selbstverständlich dazu, wie der Gebrauch von Pinsel und Bleistift.
Für Lehrer und Schüler ist die Einladung zum landesweiten SchülerFilmFest NRW eine Bestätigung für ihre außergewöhnliche und erfolgreiche Filmarbeit am Geschwister-Scholl-Gymnasium.

alvaro chaplin

IMG_4570

Kunstausstellung „ORTungen 2013: SCHOLL.Projekte – Kunst ins Zentrum“ im Kinderhauser Zentrum

Bildschirmfoto 2013-05-21 um 23.28.20

Am Samstag, den 8.6. um 15 Uhr ist es wieder soweit: Das Geschwister-Scholl-Gymnasium wirbelt mit seiner Ausstellung “SCHOLL.Projekte” das Kinderhauser Zentrum mit ungewöhnlichen und auch provokanten künstlerischen Beiträgen ordentlich durcheinander: “PushBoy“ und „Sonnensystem“ im Bürgerhaus, „Augen an Gebäuden”, “Zimmerpflanzen“ und weitere “Aktionen im Zentrum”, seltsame Tiere im “Zoo Kinderhaus” und “Anti-Gewalt-Videos” im und auf dem Parkhaus. Ungewöhnliche Türklinken und andere verlorene Gegenstände werden fotografisch gesammelt. Bunte Brötchen bei Schrunz werben für Toleranz. Maskierte Besucherinnen irritieren bei Pieper, Brillen Bell, bei Schrunz und beim Friseur. Fotos in digitalen und realen Bilderrahmen in der Stadtsparkasse. Videos im Bürgerhaus – Schule: „Einfach zu viel“, “Rückwärtsläufe” und der selbstkomponierte Song “Sleepwalker” als Musikvideo.

Nach der erfolgreichen Ausstellung im Jahr 2011 werden auch in diesem Jahr wieder „Ortungen 2013: SCHOLL.Projekte“ durchgeführt, bei der Schülerinnen und Schüler im Fach Kunst ihre eigenen Ideen im schulischen Umfeld entwickeln: Raus aus der Schule, mitten hinein ins Leben.

Wie erleben Jugendliche das Kinderhauser Zentrum unmittelbar neben ihrer Schule?
Wie reagieren sie auf diesen Ort unter ästhetischen, architektonischen, sozialen, psychologischen und atmosphärischen Aspekten von „Kunst im Öffentlichen Raum“?
Wie können Heranwachsende aktiv und gestaltend im Öffentlichen wirken und teilhaben?
Sich als „ästhetisch“ Handelnde, Forschende und Mitgestaltende erleben, ihren städtischen Umraum neu und bewusster wahrnehmen lernen und als einen gestaltbaren und somit auch als einen für sie erreichbaren und veränderbaren Ort begreifen.
Schülerinnen und Schüler entwickeln eigenständig ihre Ideen und erproben deren Realisierung zum Beispiel in Kontakt mit Ladenbesitzern am Idenbrockplatz, wenn sie deren Schaufenster mit ungewöhnlich gestalteten Objekten oder Installationen bestücken wollen. Auf diese Weise sind viele außergewöhnliche Bilder, Objekte, Videos, Dokumentationen und Aktionen rund um Idenbrockplatz und Bürgerzentrum in Kinderhaus entwickelt worden.

Westfälische Nachrichten vom 23.05.2013 “Scholl-Schüler bringen Kunstprojekte ins Zentrum” | Kunst trifft Kohl

presse schollprojekte Ortungen 2013 [1]

das auge sucht einen platz scholl presse

Hier einige der zahlreichen spannenden Projektbeispiele:

„Toleranz“ (Installation) von Greta W., Katharina K., Anna M. (Klasse 9b): Vielfältige bunte, große und kleine – nicht ganz den Erwartungen entsprechende – Back-Objekte neben genormten Brötchen thematisieren „Toleranz“ in der Bäckerei Schrunz.
„Watching Center“ (Installation) von Sophia K., Karola M. (Klasse 9b): Überdimensionale Augen an verschiedenen Gebäuden scheinen den Idenbrockplatz zu beobachten und verbreiten eine unheimliche Atmosphäre.

%22WatchingCenter%22
“Symbole“ (Installation) von Regina B., Henrike M. (Klasse 8c): eine Installation, die unterschiedliche Bildzeichen im Schaufenster von Sport Pieper nebeneinander stellt und Räume öffnet für andere Wahrnehmungen.

SymboleSportPieper
„Kunst-Bäume“ (Installation) von Filsan A. (Klasse 8b): Kleine grüne Modell-Bäumchen irritieren an verschiedenen Orten und wollen symbolisch das durch rote Backsteine dominierte Zentrum begrünen.

%22Bäume%22 Filsan Abdi
„Zoo Kinderhaus“ (Installation) von Nils L., Paul M., Piet H. (Kult 9) Installation mit Schild und seltenem Tier unterm Bürgerhaus Kinderhaus.

%22ZooKinderhaus%22
„Aktionen im Zentrum“ (Videodokumentation, Aktion) (Kult 8) von Hannah M., Maike S., Lea F., Silvana A., Anna K., Christina R., Nicole B., Marina F., Katharina J., Nele W. (Kult 8): Ortsbezogene Improvisationen und Choreografien mit Masken an verschiedenen Orten im Zentrum (Brillen Bell, Friseurladen, Bäckerei Schrunz, Parkhaus, Sperrmüll,…)

aktionenimZentrum2Aktionen FriseurAktionen BrillenBell

SCHOLLProjekteKunstaktionBrillenBell1

“LOL Kinderhaus“ (Foto) von Greta B., Asya R., Margaret W. (Klasse 8b): „Laughing Out Loud“ per Foto dokumentierte Posen und Haltungen zu unterschiedlichen Orten im Zentrum Kinderhaus.
„Wasser“ (Foto) von Simona R., Jana S., Marlena L. (Klasse 8b): Fotos von Orten und Menschen mit Wasser in Kinderhaus.

wasser 23.38.53
„Türöffner“ (Fotos) Nele W., Simone F., Maike S., Lea F., Katharina J. (Klasse 8a): Eine Fotodokumentation, die die faszinierende Vielfalt der Türgriffe in Kinderhaus herausstellt.

944703_285966368205372_1204186210_n

„Lento Grill“ (Fotomontage) Peter K., Maximilian S. (Klasse 9b): Kritische digitale Veränderung an dem Firmenschild „Pronto Grill“

%22Lento Grill%22

„Fundstücke“ (Foto) Yannic W. (Klasse 8c): Weggeworfene Gegenstände im Kinderhauser Zentrum werden per Fotokamera gesammelt und dokumentiert

verloren

„Sonnensystem“ (Installation) Felix A. (Klasse 8b): Planetenobjekte (und die Sonne) in der Bücherei im Bürgerhaus

%22Sonnensystem%22 Felix Altenbach

„PushBoy“ (Installation) Mats Ole P., Martin G., Hans G -W. (Klasse 8b): Ein roter „privater“ Mülleimer wird im Zentrum (Eingangsbereich Bürgerhaus) am Boden festgeschraubt und dient nun im Öffentlichen als ein Experimentier- und Demonstrations-Objekt für Müllentsorgung

%22PushBoy%22

„Stuhl im Zentrum “ (Fotoaktion) Patricia A. (Klasse 9) Fotoaktion mit Schul-Stuhl und Menschen im Kinderhauser Zentrum
Stuhl 23.40.42
stuhl 23.41.47
Aus dem im Bürgerhaus präsentierten FILMPROGRAMM der SCHOLL-Projekte werden ab Freitag, den 5.7.2013 die folgenden Filme beim 3. Schüler-Filmfestival Münster im CINEMA gezeigt:

„Einfach zu viel“ (Video 2.11) Maren K., Finia W. (Kult 9) Kurzfilm über schulisch bedingten Druck und Stress bei Jugendlichen

Einfach Zuviel 2

„Hairway“ (Video 3.25)  Lea R., Anna-Lena T., Franziska E. (Kult 9) Menschen mit unterschiedlichen Haaren und Frisuren werden ein Stück ihres Weges zwischen Schule und Kinderhauser Zentrum mit der Kamera begleitet

Hairway

„I love CentralGrill“ (Video 3.26 ) Ahmed M., Nick H., Jure S.
Schüler haben Fragen zum Kinderhauser Zentrum an Anwohner und Besucher gestellt und in einem rasanten Video dokumentiert

„Handeln“ (Video 2.39) Coraghessan – M. S., Maikel F., Simon K. (Klasse 8b) Ein Anti-Gewalt Video im Parkhaus

%22Handeln%22-Anti-Gewalt Video

„Reverse Video“ (Video 3.02) Johannes S., Jan U., Matteo J., Álvaro C., Nicolin B. (Klasse 8a) Experimentelles Video mit Rückwärtsläufern im Kinderhauser Zentrum & im Geschwister-Scholl-Gymnasium

reversevideo23.38.08

„Álvaro Chaplin“ (Video 4.00) Johannes S., Mark K., Álvaro C. (Klasse 8a) Verfolgungsjagd von der Schule ins Zentrum im „Charlie Chaplin Stil“ https://www.youtube.com/watch?v=G1TU-j1JkUc

Alvaro Chaplin

„Die Rache der Smurfes“ (Video 2.31) Moritz F., Kilian K., Maxim S., Christoph S. (Klasse 9b) Wenn Gummibärchen sich wehren…

Die Rache Der Smurfs

„Goethe trifft Geschäft“ (Video 1.20 ) David R. (Klasse 8a) Das Goethe-Gedicht „Mailied“ wird im Kinderhauser Zentrum von Geschäftsinhabern und Kunden rezitiert

Die vielfältigen Ideen sind im Rahmen des Konzepts „SCHOLL.Projekte“, einer performativen Projektarbeit im Kunst- und Kultunterricht der achten und neunten Klassen, unter der künstlerischen Leitung des Künstlers und Kunstpädagogen Jürgen Lemke (im Differenzierungskurs KULT 8 zusammen mit Jana Wegscheider) entwickelt worden.
Die Ausstellung versucht neue Perspektiven auf den Ort Münster-Kinderhaus mit Methoden einer individuell fördernden und performativen Projektarbeit im Fach Kunst zu eröffnen, die Schülerinnen und Schüler zur Entwicklung eigener Ideen in Auseinandersetzung mit der sie umgebenden unmittelbaren örtlichen Wirklichkeit ermutigen, befähigen, herausfordern und begeistern will. Sie steht in der Tradition einer ortsbezogenen künstlerischen Arbeit, die sich an Prinzipien von „Kunst im Öffentlichem Raum“ orientiert: ortsbezogen, verändernd, sozial, ästhetisch, intervenierend, provokativ, irritierend, architekturbezogen, partizipierend, psychologisch, medienorientiert, historisch, körperlich, im „Hier und Jetzt“ …

Die Ausstellung findet wieder im Rahmen des von der Stadt Münster veranstalteten Projekts „Kunst Trifft Kohl“ in Kinderhaus statt und wird von der Stadtsparkasse Münster unterstützt.

Eröffnung der Ausstellung: Samstag, den 8.6. um 15 Uhr am Bürgerhaus, Idenbrockplatz in Münster Kinderhaus

LOL Kinderhaus 8b

„LOL Kinderhaus“